SFr. 43.90
€ 47.41
BTC 0.0008
LTC 0.658
ETH 0.0137


bestellen

Artikel-Nr. 39422879


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Martin-Ingbert Heigl
  • Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 14-24 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2023  
    Genre:  Philosophie 
    ISBN:  9783758306013 
    EAN-Code: 
    9783758306013 
    Verlag:  Books On Demand 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 216 mm / B 153 mm / D 18 mm 
    Gewicht:  454 gr 
    Seiten:  232 
    Zus. Info:  HC gerader Rücken kaschiert 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Zur Entstehung des Buches: Der entscheidende Impuls war mit der Beschäftigung der Transfiguration im Rahmen Goethes Italienreise gegeben. Hier sagt er: Wundersam bleibt es indes immer, dass man an der grossen Einheit einer solchen Konzeption jemals hat mäkeln dürfen. ... Wie will man nun das Obere und Untere trennen? Beides ist eins: unten das Leidende, Bedürftige, oben das Wirksame, Hülfreiche, beides aufeinander sich beziehend, ineinander einwirkend. Lässt sich denn, um den Sinn auf eine andere Weise auszusprechen, ein ideeller Bezug aufs Wirkliche von diesem lostrennen? Die Gleichgesinnten bestärkten sich auch diesmal in ihrer Überzeugung; »Raphael«, sagten sie zueinander, »zeichnete sich eben durch die Richtigkeit des Denkens aus, und der gottbegabte Mann, den man eben hieran durchaus erkennt, soll in der Blüte seines Lebens falsch gedacht, falsch gehandelt haben? Nein! er hat wie die Natur jederzeit recht, und gerade da am gründlichsten, wo wir sie am wenigsten begreifen.« (Italienische Reise, 2. Römischer Aufenthalt) Goethe spricht in diesen wenigen Sätzen über den Bezug des Wirkenden zum Leidenden als dem Bezug des Ideellen zum Wirklichen, wobei letzteres im Sinne des Bewirkten zu verstehen ist. Das Ideelle gehört zur wirkenden Welt, die in der Wirklichkeit zur Erscheinung kommt! Dass Goethe tatsächlich überzeugt war, die Ideen seien zugleich das die Erscheinungen Hervorbringende, ergibt sich aus dem nächsten Absatz, in dem Raphaels Denken und Handeln mit dem Wirken der Natur verglichen wird: er hat wie die Natur jederzeit recht. Unter diesem Aspekt begann ich, die Transfiguration Raphaels mehr und mehr nicht nur als Hintergrund Goethes Weltanschauung zu begreifen, sondern entdeckte, dass in ihr ein erster Niederschlag der "Michaelsschule" am Beginn der Neuzeit gegeben ist. Diese findet ihre Fortsetzung im "kosmischen Kultus" und führt zum Jahr 1879. Den Offenbarungen Michaels gegenüber aber steht das Bewusstsein Elias-Johannes, des Trägers des Christus-(ICH-)Bewusstseins. Das Verhältnis der drei Johannes lässt sich dann als Aspekte dieses Bewusstseins beschreiben, das in sich wiederum dreifaltig ist. Leserstimme: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass je ein Bild so tief entschlüsselt worden wäre." Christian Breme, Arlesheim

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!